Autositzbezüge Baumwolle zu Schnäppchenpreisen. Richtig Geld sparen Einzeln oder im Set bei A.T.U. Sitzbezüge auf Rechnung bestellen
Possessorischer Besitzschutzanspruch. Der possessorische Besitzschutzanspruch ( lat.: possessio = Besitz bzw. possessor = Besitzer) ist ein Anspruch, der den Besitz schützt und aus dem faktischen Besitz folgt. Er ist unabhängig davon, ob der Besitzer ein Recht zum Besitz hat oder nicht Gegenüber den in den §§ 861, 862 bestimmten Ansprüchen kann ein Recht zum Besitz oder zur Vornahme der störenden Handlung nur zur Begründung der Behauptung geltend gemacht werden, dass die Entziehung oder die Störung des Besitzes nicht verbotene Eigenmacht sei Vgl. auch BGHZ 79, 232. Amtl. Leitsätze: a) Sind eine Besitzschutzklage (§ 861 BGB) und eine auf das Recht zum Besitz gestützte Widerklage des Eigentümers (§ 985 BGB) gleichzeitig entscheidungsreif und erscheint jede für sich begründet, so ist die Klage abzuweisen und der Widerklage stattzugeben (Ergänzung zu BGHZ 53,166)
Besitz und Besitzschutz lernen Mit JURACADEMY Sachenrecht 1 JETZT ONLINE LERNEN! - Perfekt lernen im Online-Kurs Sachenrecht
Der Eigentums- und Besitzschutz im Überblick lernen Mit JURACADEMY Sachenrecht 1 JETZT ONLINE LERNEN! - Perfekt lernen im Online-Kurs Sachenrecht (1) Wird der Besitzer durch verbotene Eigenmacht im Besitz gestört, so kann er von dem Störer die Beseitigung der Störung verlangen. Sind weitere Störungen zu besorgen, so kann der Besitzer auf Unterlassung klagen Anspruch wegen Besitzentziehung. (1) Wird der Besitz durch verbotene Eigenmacht dem Besitzer entzogen, so kann dieser die Wiedereinräumung des Besitzes von demjenigen verlangen, welcher ihm gegenüber fehlerhaft besitzt. (2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der entzogene Besitz dem gegenwärtigen Besitzer oder dessen Rechtsvorgänger gegenüber.
Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der zivilrechtlichen Klage I. Echte Prozessvoraussetzungen. 1. Deutsche Gerichtsbarkeit, §§ 18-29 GVG 2. Wirksame Klageeinreichung (= keine schweren Einreichungsmängel), insbesondere müssen die Parteien so genau bezeichnet sein, dass eine Klagezustellung möglich ist.. II Ein Zivilprozess setzt eine Initiative des Klägers voraus (Dispositionsgrundsatz). Der Prozess wird durch die Erhebung der Klage in Gang gesetzt ().Die Klage wird bei Gericht eingereicht; damit wird sie anhängig.Das Gericht stellt die Klage dann dem Beklagten zu; damit wird sie rechtshängig (§§ 261 Abs. 1, 253 Abs. 1 ZPO).Ab diesem Zeitpunkt existiert ein Prozessrechtsverhältnis Sachurteilsvoraussetzung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum.d
3 I. Anspruch aus besserem Recht zum Besitz (§ 1007 I, III) 1. Früherer Besitz des Klägers 2. Besitz des Beklagten 3. Bösgläubigkeit des Beklagten hinsichtlich der fehlenden Berechtigun Es werden nur die Punkte geprüft, die problematisch sind. I. Ordnungsgemäße Klageerhebung, § 253 ZPO II. Statthafte Klageart 1. Leistungsklage nicht gesondert in der ZPO geregelt, weil sie selbstverständlich ist P: Teilklage 2. Gestaltungsklagen Insbesondere Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) und Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) 3 Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Institut für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Tel. 030 2093 3401 / Fax 030 2093 352 Art. 641 ZGB. A. Inhalt des Eigentums I. Im Allgemeinen. 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen. 2 Er hat das Recht, sie von jedem, der sie ihm vorenthält, herauszuverlangen und jede ungerechtfertigte Einwirkung abzuwehren. Besitz (3
Petitorische Ansprüche - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum.d Widerklage ist im deutschen Zivil-und Strafprozess eine Klage, die in einem zwischen Kläger und Beklagtem rechtshängigen Rechtsstreit vom Beklagten (Widerkläger) gegen den Kläger (Widerbeklagter) erhoben wird. Im Strafprozess kann sie nur erhoben werden, wenn es sich beim Kläger um einen Privatkläger handelt. Möglich ist die Widerklage im Strafprozess nur in der ersten, im. Besitzschutzklage. vgl. Petitorium. ghij metten vonnisse succumbeert int possessorie voirscreven, ghij en sult niet gehoirt wordden als appellant, behoudelijc u uwen rechte in petitorie ende in der proprieteyt. 1496 CoutBrab. II 2 S. 133 ein yeder der clag oder forderung die eigentschafft antreffendt, das ist in petitorio, zu recht furgetragen vnd gethan hat der mag nitdestminder vor beschluß. Soweit ausnahmsweise sowohl Besitzschutzklage als auch petitorischeWiderklage entscheidungsreif sind Klageabweisung nach § 864 II BGB analog. Prof. Dr. Thomas Hoeren. Lösung zur Zusatzfrage: Sachenrecht. Zusatzfrage: Wie können C und/oder D prozessual gegen dieses Verhalten vorgehen? (P) Zulässigkeit . petitorischer. Widerklagen gegen possessorischen Besitzklagen . aus §§ 861, 862 BGB. regelmäßig zuerst entscheidungsreife Besitzschutzklage kann ein Teilurteil ergehen (§ 301 ZPO). Sind aber Klage und Widerklage begründet und gleichzeitig entscheidungsreif wird die Klage analog § 864 II (Prozessökonomie; Vermeidung widersprüchlicher Urteile) abgewiesen und der Widerklage stattgegeben (BGH NJW 1979, 1358)
BGH NJW 1979, 1358 (petitorische Widerklage bei Besitzschutzklage) BGH NJW 2016, 2407 (Entfernung PKW von Privatgrundstück) BGH NJW 2018, 1542 (Störerhaftung Eigentümer für Brandfolgen am Nachbarhaus), dazu: K. LÖPFER /M. EIER . NJW 2018, 1516 Das Referendariat - Zivilstation. am 03.07.2017 von RA Tim Turnier in Rechtsreferendariat. In den. Fristwahrung durch Klageerhebung ist nur bei einer Besitzschutzklage möglich. Eine Leistungsklage aus anderen Gründen, eine Feststellungsklage oder ein Antrag auf einstweilige Verfügung genügen nicht (Palandt/Herrler § 864 Rz 2). C. Erlöschen durch rechtskräftige Feststellung. Rn 3. Hat der Täter der verbotenen Eigenmacht ein rechtskräftiges Urt iRe Klage oder Widerklage gegen den.
BGH, URTEIL vom 3.1.1979, Az. VIII ZR 124/78 BGB §§ 863, 864 Abs, 2 Sind eine Besitzschutzklage (§861 BGB) und eine auf das Recht zu dem Besitz gestützte Widerklage des Eigentümers (§ 985 BGB) gleichzeitig entscheidungsreif und erscheint jede für sich begründet, so ist die Klage abzuweisen und der Widerklage stattzugeben (Ergänzung zu BGHZ 53, 166) Sind Klage und Widerklage hingegen gleichzeitig entscheidungsreif und begründet, sei die possessorische Besitzschutzklage in entsprechender Anwendung des § 864 Abs. 2 BGB abzuweisen und nur der Widerklage stattzugeben, um sich widersprechende Entscheidungen zu vermeiden und die Rechtsbeziehung zwischen den Parteien endgültig zu regeln Ebenfalls keine Ehewohnungsverfahren sind solche Streitigkeiten unter Ehegatten, in denen es um reinen Besitzschutz ohne eine Nutzungsregelung geht, z.B. die Besitzschutzklage wegen verbotener Eigenmacht nach § 861 BGB. Zuweisung der Ehewohnung nach der Scheidung. Materielle Grundlage ist nun § 1568a BGB widersprüchlichen Entscheidungen geben; die Besitzschutzklage muss abgewiesen werden. b) Jauernig, BGB, 11.Aufl. 2004, § 863 BGB, Rn. 7; Joost in MK-BGB, § 863 BGB, Rn.10 f.): Im Regelfall ist beiden Klagen stattzugeben. Hierin liegt nur vordergründig eine Widersprüchlichkeit des Urteils. Ein solches Urtei AG München, Endurteil v. 27.06.2017 - 461 C 9942/17 Titel: Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes an der Mietwohnung Normenketten: BGB § 858, § 859 Abs. 3, § 86
BGH, URTEIL vom 5.3.1973, Az. V ZR 127/72 f Hauptantrag begegnet keinen Bedenken; insbesondere stellt § 863 BGB einer solchen Verbindung auf der Klägerseite ebensowenig entgegen wie einer Verbindung dadurch, daß der Beklagte gegen eine Besitzschutzklage eine petitorische Widerklage erhebt (BGHZ 53» 166); denn soweit die im Interesse des Klägers vom Gesetz begünstigte Beschleunigung der. BGH NJW 1979, 1358 (petitorische Widerklage bei Besitzschutzklage) BGH NJW 2016, 2407 (Entfernung PKW von Privatgrundstück) BGH NJW 2018, 1542 (Störerhaftung Eigentümer für Brandfolgen am Nachbarhaus), dazu: K. LÖPFER /M. EIER . NJW 2018, 1516 Qualifizierte Anwälte in Bozen - die Anwaltskanzlei KMFB bietet Ihnen fachkundigen Rechtsbeistand in allen Lebenslagen Unter Nennung der oben dargestellten Kriterien (Besitzschutzklage und Widerklage begründet und gleichzeitig entscheidungsreif) kann dann auch im ersten Examen eine Stellungnahme erwartet werden. Die Prüfung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von Klage und Widerklage dürften insoweit aber erlassen sein. In der Urteilsklausur müsste dem Umstand Rechnung getragen werden, dass K einen Haupt.
rechtskräftig festgestellt worden ist. Unter normalen Umständen ist dies freilich kein Problem, denn meist ist die Besitzschutzklage zuerst entscheidungsreif, so dass über sie durch Teilurteil entschieden werden kann. Ein Problem entsteht nur, wenn beide Klagen gleichzeitig entscheidungsreif sind. Der BGH gibt dann der Widerklage statt und weist die Klage entsprechend § 864 Abs. 2 BGB ab (BGH, NJW 1979, 1358, 1359) Alpmann Schmidt ist ein juristisches Repetitorium für Ihre Vorbereitung auf die juristischen Staatsexamen und Fachverlag zum Thema Jura. Wir bereiten Sie durch unser Juristisches Repetitorium und unsere Lernmittel auf die juristischen Staatsexamen, Referendarexamen und Assessorexamen, vor. Alpmann Schmidt ist Ihr Repetitorium in über vierzig Universitätsstädten und bietet Examenskurse. possessoria Besitzschutzklage (P: 1500) realis dingliche Klage (P: 1270 ↔ personalis) reconventionalis Widerklage (P: 1463 § 1) rescissoria Anfechtungs-, Aufhebungsklage (A: 126) activus, -a, -um aktiv vox a aktives Stimmrecht actor, -oris m Kläger (P: 1407) actrix, -icis f Klägeri Sie wird nur durch die Erhebung der Besitzschutzklage unterbrochen. Eine gewisse Durchbrechung des Grundsatzes, wonach Besitzrechte dem Anspruch aus § 861 nicht entgegengesetz werden können, enthält § 864 II : Ist das Besitzrecht des Täters rechtskräftig festgestellt, so greift der Anspruch aus § 861 BGB nicht
Rn 7 Gegen die auf § 861 gestützte Klage auf Wiedereinräumung des Besitzes kann der Beklagte nicht ein Recht zum Besitz einwenden (s.o. Rn 3). Dagegen ist es iRe Prozesses möglich, gestützt auf ein Recht zum Besitz eine eigene Klage und damit auch eine Widerklage zu erheben (Gleiches gilt für einen Antrag auf. Kataster - Hilfreiche Rechtstipps und aktuelle Rechtsnews Jetzt auf anwalt.de informieren Zum gemeinsamen römischen Erbe der kontinentalen Rechtsordnungen gehört die Regel, dass gegen eine Besitzschutzklage die so genannte petitorische Einrede unzulässig ist. Wer belangt wird, weil er einem anderen in rechtswidriger Weise den Besitz an einer Sache entzogen hat, kann sich grundsätzlich nicht damit verteidigen, er sei - etwa als Eigentümer - zum Besitz der Sache berechtigt. FHZivR 2 Nr. (B 30) (Ls.) LG Essen: Besitzklagen, Untermieter (bei nicht eingetragener Grunddienstbarkeit), Besitzschutzklagen Untermieter (bei nicht eingetragener Grunddienstbarkeit), Untermiete, Besitzschutzklage (bei nicht eingetragener Grunddienstbarkeit
11 b) Danach ist der ordentliche Rechtsweg für die Besitzschutzklage der Klägerin ausgeschlossen. Ein Besitzrechtsverhältnis, das durch eine öffentlich-rechtliche vorzeitige Besitzeinweisung - hier nach § 116 BauGB - begründet worden ist, wird durch das der vorzeitigen Besitzeinweisung zugrundeliegende öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis überlagert, bis dieses seinen Zweck erreicht. Possessorium, Possessorie Wortklasse: Possessorium: Neutrum, Possessorie: Femininum Erklärung: Besitzschutzklage. vgl. Petitorium.. Belegtext: ghij metten vonnisse succumbeert int possessorie voirscreven, ghij en sult niet gehoirt wordden als appellant, behoudelijc u uwen rechte in petitorie ende in der proprieteyt Datierung: 1496 Fundstelle: CoutBrab. II 2 S. 13 Für ihn greift die Widerklage durch und die Besitzschutzklage ist abzuweisen; der Besitz gebührt V als demjenigen mit dem überlegenen dauerhaften Besitzrecht. Grundlage dieses Ergebnisses ist eine Analogie zu § 864 II. V. Schuldrechtliche Ansprüche 1. Grundsätzlich können auch Deliktsansprüche bestehen. Der berechtigte Besitz ist ein sonstiges Recht iSd § 823 I, soweit man von. Sollte die Besitzschutzklage zuerst Entscheidungsreife erlangen, muss das Gericht durch Teilurteil nach § 301 ZPO über sie entscheiden, anstatt die Entscheidungsreife der Widerklage abzuwarten bzw. durch lange Beweiserhebungen erst herbeizuführen36. Die Entscheidung durch Teilurteil über die Besitzschutzklage trägt dem Zweck des § 863 BGB ebenso Rechnung wie eine. Nachbarschutzklage, Besitzschutzklage, Bauunterbrechungsklage. Beispiel aus der Praxis. Sie kaufen ein Grundstück auf Mallorca und beginnen mit der Bebauung
Lernen Sie die Übersetzung für 'der del a' in LEOs Italienisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine Urteil | Gleichzeitige Begründetheit von Besitzschutzklage und petitorischer Widerklage | § 864 Abs 2 BGB: Ansichten: Kurztext, Langtext Quelle: Hinweis: Dies ist ein Dokumentauszug. Der dargestellte Dokumentenauszug ist Teil der juris Datenbank. juris Das Rechtsportal, führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen, bietet Zugriff auf über 40 Millionen Dokumente - aus allen. Die Besitzschutzklage (action possessoire) ist in Art. 2282, 2282 CC und in Art. 1264 ff CPV geregelt. Klagen kann derjenige, der gewaltfrei Besitz erlangt hat, gegen denjenigen, der den Besitz stört. Mit der Herausgabeklage begehrt der possesseur die Herausgabe vom déteneur. Geschützt ist nur der Besitz an Immobilie
Datum: 13.04.2010 Beschreibung: AG Tempelhof-Kreuzberg | 178 F 7737/10 Beschluss | Funktionelle Zuständigkeit für Streitigkeit über Ehewohnung bei Trennung: Besitzschutzklage nach Einigung über Wohnungszuweisung und Mitteilung an Vermieter über Verbleiben eines Ehegatten als alleinigem Mieter | § 861 BGB, § 1361b BGB, § 1568a Abs 3 BGB, § 200 FamFG, § 288 Abs 1 Nr 3 FamFG,. Der Nachbar könne also eine Besitzschutzklage anstrengen und Schadenersatz verlangen. Eine Geldverurteilung hätte für Vitalis böse Folgen haben können. Die römische Zwangsvollstreckung begnügte sich nicht damit, eine Kuh oder einen Esel aus dem Stall zu holen und damit Ansprüche des Gläubigers zu befriedigen. Es wäre gleich der ganze Betrieb geschlossen worden, um finanzielle.
rechtliches Rechtsverhältnis überlagert ist und eine der Besitzschutzklage stattgebende Entscheidung im Widerspruch zu den Rechten und Pflichten der Beteiligten aus diesem Rechtsverhältnis stehen könnte. b) Ein Besitzrechtsverhältnis, das durch eine öffentlich-rechtliche vorzeitige Besitzeinweisung - hier nach § 116 BauGB - begründet worden ist, wird durch das der vorzeitigen Besitzei Nachholung der Prüfung des Rechtswegs im Rechtsmittelverfahren; Rüge der Zulässigkeit des Rechtswegs in erster Instanz ohne Beschlussfassung; Überlagerung des Besitzrechtsverhältnisses durch ein öffentlichrechtliches Rechtsverhältnis Gericht. Der Stadtrat hat entschieden, beim Amtsgericht eine Besitzschutzklage einzureichen, weil die Bewohner der Wagenburg die Allmend nicht freiwillig verlassen haben » possessoria Besitzschutzklage (P: 1500) » realis dingliche Klage (P: 1270 ł » personalis) » reconventionalis Widerklage (P: 1463 § 1) » rescissoria Anfechtungs-, Aufhebungsklage (A: 126) activus, -a, -um aktiv vox »a: aktives Stimmrecht actor, -oris m Kläger (P: 1407 § 3) actrix, -icis f Klägerin pars »: klagende Partei (P: 1660
die Besitzschutzklage zilyetlik davası: die Besitzsteuerung zilyetliğin ihlali: die Besitzsteuerung zilyetliğin çiğnenmesi: die Besitzsteuerungsklage : zilyetlik davası: die Besitzzeit zilyetlik zamanı: alleiniger Besitze spätestens mit der Besitzschutzklage entscheidungsreif ist, in entsprechender Anwen-dung des § 864 Abs. 2 ZPO stattzugeben15. Man wird dem wohl zustimmen müssen: Einer rechtskräftigen Feststellung der Berechtigung zum Besitz im Sinne des § 864 Abs. 2 steht es gleich, wenn für das erkennende Gericht die Frage der Besitzberechti
Bundesgerichtshof V ZB 12/16 | Beschluss vom 07.11.2019 im Volltext mit Referenzen bei ra.de. Lesen Sie auch die 7 Urteile und 20 Gesetzesparagraphen, die dieses Urteil zitiert und finden Sie relevan Der Lebensgefährte hat das Recht, die an seinen Partner geliehene Wohnung zu benutzen. In einem Rechtsstreit zwischen einer unehelichen Lebensgefährtin und dem Eigentümer der vom Paar bewohnten Familienwohnung kam der Oberste Gerichtshof mit Urteil Nr. 7 vom 02.01.14 zum Schluss, dass derjenige, der eine Wohnung gemeinsam mit seinem Partner bewohnt und dem die Immobilie ordnungsgemäß. eBook: § 2 Besitz und Besitzschutz (ISBN 978-3-8006-5696-7) von aus dem Jahr 201 Besitzschutzklage und petitorischer Widerklage befa?ten2. In beiden F?llen waren sowohl die (in der ersten Entschei dung auf ? 861 BGB, in der zweiten auf ? 862 BGB gest?tzte) possessorische Klage wie auch die petitorische Widerklage entscheidungsreif und jeweils, f?r sich allein betrachtet, be gr?ndet gewesen. In beiden F?llen hatte der BGH die pos sessorische Klage unter Berufung auf eine. Der ordentliche Rechtsweg ist für eine Abwehrklage aus § 862 BGB ausgeschlossen, wenn das Besitzrechtsverhältnis durch ein öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis überlagert ist und eine der Besitzschutzklage stattgebende Entscheidung im Widerspruch zu den Rechten und Pflichten der Beteiligten aus diesem Rechtsverhältnis stehen könnte
b) Besitzschutzklage des mittelbaren Besitzers § 869 S. 1 BGB 4. Petitorischer Besitzschutz nach § 1007 BGB 5. Deliktischer Schutz des Besitzes 6. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (Kondiktion) 3. ABSCHNITT: Eigentum an beweglichen Sachen § 3 Eigentum an beweglichen Sachen I. Inhalt des Eigentums §§ 903 bis 924 BGB II. Arten. Ulrike Stenger Die Haftung aufgrund unverschuldeter Eingriffe In Eigentum und Besitz an unbeweglichen Sachen Eine rechtsvergleichende Untersuchun 10,864 new cases and 261 new deaths in India [source] [source] Geltendmachung petitorischer Einwendungen im Wege der Widerklage. und Widerklage entscheidungsreif, wird die Besitzschutzklage analog § 864 II BGB abgewiesen, um widersprüchliche.. I. Die petitorische Widerklage. In dieser Konstellation ist in der Zulässigkeit der (petitorischen. Der BGH hat im Rahmen einer Besitzschutzklage entschieden, dass das Recht, im Rahmen der Verwirklichung seiner Lebensbedürfnisse auf dem eigenen Balkon zu rauchen, gleichwertig dem Recht des Nachbarn gegenübersteht, seine Wohnung ohne Rauchbelästigung nutzen zu können. Kollidieren diese grundrechtlich geschützten Besitzrechte, weil von dem Rauch eine wesentliche oder.
In BGHZ 53,166,169 hat der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes entschieden, daß sich weder aus § 33 ZPO, noch aus § 863 BGB durchgreifende Bedenken gegen die Zulässigkeit einer petitorischen Widerklage gegenüber einer Besitzschutzklage ergeben PASCAL SIMONIUS / THOMAS SUTTER Schweizerisches Immobiliarsachenrecht Band I: Grundlagen, Grundbuch und Grundeigentum Verlag Helbing & Lichtenhah christine beck zpo 01.11.2012 ist die in einem prozess als partei aufzutreten von spricht man, wenn eine perso Die Übersetzung lautet auf türkisch - deutsch für: 'zilyet Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren Die Covid-19-Notgesetzgebung hat vorübergehend zugelassen, dass auch ohne statutarische Grundlage die Beschlussfassung für Gesellschaften «auf schriftlichem Weg oder in elektronischer Form» erfolgt
Teilurteils oder der Prozesstrennung nicht gefährdet Meinung 2 (Lit.): dem stimmt ein Teil der Lit. aus Gründen der Prozessökonomie; Sind jedoch Besitzschutzklage und Widerklage entscheidungsreif, wird die Besitzschutzklage analog § 864 II BGB abgewiesen, um widersprüchliche Entscheidungen zu vermeiden Meinung 3 (aA): (-), Animation zu illegaler Selbsthilfe, der ein sofort beweisbares. Etwas anderes gilt in dem Fall, in dem die Besitzschutzklage früher entscheidungsreif als die Widerklage ist; dann kann vorab durch Teilurteil der Klage auf Besitzeinräumung stattgegeben werden (vgl. Palandt/Herrler, § 863 Rn. 3); deshalb ist in jedem Fall die possessorische Klage vor der petitorischen Widerklage zu prüfen (a.A. Anders/ Gehle, M-24). Die Kostenentscheidung berücksichtigt. - Besitzschutzklage 173 - Beweislast 164 - Eigentumsfreiheitsklage 166 - Klageantrag 164 - öffentliche Hand 162 - Rechtsanwalt 164 - Rechtsweg 162 - Schlichtungsverfahren 165 - Zivilsachen 162 - Zulässigkeit einer Klage 162 - zuständiges Gericht 163 Zweige 45 Zweigleisigkeit des Rechtswegs 161 241 Sachverzeichnis. Title: Ratgeber Nachbarrecht - Sachverzeichnis Author. API Übersetzung; Info über MyMemory; Anmelden.